Fachlagerist/in - Teilqualifizierungen
Fax:
Mit dieser zertifizierten Weiterbildung können Sie die grundlegenden Kenntnisse in fünf Teilbereichen erwerben. Diese schließen jeweils mit einer Kompetenzfeststellung durch die Industrie- und Handelskammer ab.
Jede einzelne Teilqualifizierung (= Ausbildungsbaustein) ist sowohl ein Schritt in Richtung Berufsabschluss „Fachlagerist/in“, als auch einzeln am Arbeitsmarkt nutzbar, weil sie die notwendigen Kompetenzen für die betrieblichen Einsatzfelder umfasst.
Inhalte und Dauer (Auszüge)
Ausbildungsbaustein 1: Wareneingang (24 Wochen)
- Wareneingangspapiere prüfen
- Güter annehmen, kontrollieren
- Störungen beseitigen
- Güter zur Lagerung und für den Transport vorbereiten
- Güter sortieren
- erforderlichen Lagerplatz planen
- geeignete Hilfsmittel auswählen
Ausbildungsbaustein 2: Innerbetrieblicher Transport (18 Wochen)
- Informations- und Materialfluss im Betrieb sicherstellen
- Förder- und Förderhilfsmittel vorschriftsmäßig einsetzen
- Güter lagern
- Transport in einzelne Arbeitsaufträge umsetzen
Ausbildungsbaustein 3: Lagerung von Gütern (24 Wochen)
- Übernahme der Güter vom Wareneingang
- Auszeichnen, Sortieren, Bilden von Lager- und Verkaufseinheiten
- Güter zur Lagerung vorbereiten
- Lagerung mittels betrieblicher Kommunikationsmittel sowie Transport- und Fördermittel
- Lagerbestände kontrollieren
- Qualitätserhaltung der gelagerten Güter
Ausbildungsbaustein 4: Kommissionierung (14 Wochen)
- Zusammenstellen von Teil-Gütermengen aufgrund von Aufträgen
- Kennenlernen verschiedener Kommissionierarten
- Kontrollieren der Auftragsunterlagen
- Entnehmen der Güter gemäß Auslagerungsvorschriften
- Dokumentation
Ausbildungsbaustein 5: Versand (24 Wochen)
- Versandvorbereitung: Transportfreigabe, Transportmittelbeladung
- Zoll
- Versand
- Verkehrsgeografie
- Güterkraftverkehr
- Post- und Paketdienste
- Verpackungen
- Güter verladen
- Gefahrgut
- Ladungssicherung
Die folgenden Ausbildungsinhalte sind Bestandteile aller Bausteine und werden integriert vermittelt:
- Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Ein Betriebspraktikum ist optional möglich.