Verbundausbildung Industriemechaniker /-in
Fax: +49.391.4063151
Die SBH-Gruppe bietet interessierten Unternehmen Auftragsausbildung in vielen Ausbildungsberufen im Rahmen von Lernortkooperationen der sogenannten Verbundausbildung an. Dabei sind wir mit einem bundesweiten Standortnetz in der Lage, diese Leistungen in Ihrer Nähe umzusetzen.
Sie beauftragen uns, Abschnitte der Berufsausbildung außerhalb Ihres Unternehmens durchzuführen. Dafür stehen Ihnen Kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder und entsprechend ausgestattete Lehrwerkstätten zur Verfügung.
Ihre Vorteile dabei sind:
- Sie konzentrieren sich auf die Ausbildung anhand Ihrer Arbeitsprozesse
- Sie schaffen durch die Auftragsausblidung zusätzlich umfassendes und übergreifendes Zusammenhangswissen im Berufsfeld
- Sie können einen Ausgleich betrieblicher Schwankungen der Ausbildungskapazität erreichen
- Sie erhalten weitere Förderung fachlicher und sozialer Kompetenzen
- Ihre Auszubildenden lernen ein breites Spektrums beruflicher Aufgaben kennen und erreichen damit mehr berufliche Mobilität und Flexibilität
- Sie profitieren von unseren Spezialisierungen in bestimmten Anwendungen
Insgesamt erreichen Sie mit dieser Kooperation eine höhere Ausbildungsqualität und schaffen eine höhere Zufriedenheit durch die Vermittlung übergreifenden Wissens.
Weitere Hinweise
Für die Ausbildung zum Industriemechaniker /-in bieten wir Ihnen folgende Ausbildungsmodule:
Verbundausbildungsmodule Metall:
- Grundausbildung Metall – 48 Tage
- Fachausbildung Metall – 40 Tage
- Spezialausbildung Metall – 24 Tage
Voraussetzung: GA Metall
Verbundausbildungsmodule Steuerungs- und Elektrotechnik:
- Grundausbildung Elektrotechnik – 16 Tage
- Grundausbildung Steuerungstechnik – 16 Tage
- Fachausbildung Steuerungstechnik – 16 Tage
Voraussetzung: GA ELT + GA STT
Zusatzausbildungen:
- Schweißtechnik – 30 Tage
Voraussetzung: Kenntnisse im Schweißen - Metall – spanende Fertigung CNC – 30 Tage
Voraussetzung: FA Metall - Metall – spanende Fertigung konventionell – 30 Tage
Voraussetzung: FA Metall - Motorentechnik – 15 Tage
Voraussetzung: Spezialausbildung Metall - Digitalisierung Robotik, Prozess- u. Getriebetechnik – 15 Tage
Voraussetzung: FA Metall & GA Steuerungstechnik
Jedes Ausbildungsmodul ist einzeln buchbar. Die Ausbildungsmodule entsprechen den Verordnungen und Rahmenlehrplänen der Berufe.
Die SBH Südost Magdeburg ist Ihr starker Partner für die Verbundausbildung in
technischen Berufen. Nutzen Sie die jahrelange Erfahrung und das Ausbildungsnetzwerk der SBH Südost im Bereich der Aus- und Weiterbildung Technik (AWT) in der Region Sachsen-Anhalt.
Kontaktieren Sie Jürgen Weiß unter +49.391.4063224 für mehr Informationen.
Grundausbildung GA Metall – Ausbildungsinhalte
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Warten von Betriebsmitteln
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken
- Manuelles und maschinelles Spanen
- Trennen und Umformen
- Fügen
Fachausbildung Metall – Ausbildungsinhalte
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Festigen von Grundlagen der Metallbearbeitung
(z. B. Herstellen von Schraub- und Pressverbindungen, Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung) - Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Warten von Betriebsmitteln
- Maschinelles Spanen
- Transportieren und Sichern
- Demontieren und Montieren von Geräten und Baugruppen
- Thermisches Trennen
Spezialausbildung Metall – Ausbildungsinhalte
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Aufstellen, Einbauen und Anschließen von Maschinen, Geräten und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Transportieren und Sichern
- Fehlersuche und -beseitigung
- Demontage und Montage von Maschinen, Geräten und Baugruppen
- Digitalisierung Industrie 4.0
Grundausbildung Elektrotechnik – Ausbildungsinhalte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Beurteilung der Arbeitsabläufe
- Qualitätsmanagement
- Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
- Messen und Prüfen elektrischer Größen
Grundausbildung Steuerungstechnik – Ausbildungsinhalte
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrolle und Beurteilung der Arbeitsabläufe
- Qualitätsmanagement
- Aufbauen und Prüfen von pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Technische Auftragsanalyse und Lösungsentwicklung
Fachausbildung Steuerungstechnik – Ausbildungsinhalte
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsabläufe
- Qualitätsmanagement
- Aufbauen und Prüfen von hydraulischen und elektrohydraulischen Steuerungen
- Zusammenbauen und Inbetriebnehmen von hydraulischen/elektrohydraulischen Baugruppen und Komponenten zu Systemen
- Technische Auftragsanalyse und Lösungsentwicklung
Zusatzausbildung Schweißtechnik
- Berufsbezogene Arbeitsschutzbelehrung
- Thermisches Fügen - Theorie:
- Verfahren, Technologische und werkstoffkundliche Grundlagen
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Thermisches Fügen – Praxis:
- Nahtvorbereitung, Korrektes Einstellen der Schweißparameter, Nahtprüfung
- Optional: Vorbereiten und Ablegen von Prüfungen nach DVS-Richtlinien (kostet extra)
Zusatzausbildung Metall - spanende Fertigung CNC
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Kundenorientierung
- Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherstellen
- Planen des Fertigungsprozesses
- Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen
- Herstellen von Werkstücken
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
- Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Zusatzausbildung Metall - spanende Fertigung konventionell
- Lesen, Anwenden,Erstellen von technischen Unterlagen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen; Erstellen von Arbeitsplanungen
- Prüfen der Werkstücke und Sichern der Qualität; Erstellen von Prüfprotokollen
- Arbeiten mit Spezialwerkzeugen nach Einsatzgebieten; Herstellen von Passungen (innen, außen) Gewindedrehen, Excenter, Nuten, Absätze, Langlöscher, Rundtische, Teilapparate (direktes, indirektes Teilen)
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und unregelmäßig geformten sowie
- verwindungsanfälligen Werkstücken
Zusatzausbildung Motorentechnik
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Geschichte der Motorentechnik
- Unterscheidung Ottomotor-Dieselmotor
- Aufbau und Wirkungsweise
- Montagetechnologien, Messgrößen erfassen und auswerten
- Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
- Demontage und Montage von Motoren
- Inbetriebnahme und Wartung laut Betriebsanleitung
Zusatzausbildung Digitalisierung Robotik, Prozess- und Getriebetechnik
- IT Sicherheit
- Robotik
- Getriebetechnik 4.0
- Steuerungstechnik 4.0