Psychologisches Coaching
Fax: +49.391.4063151
Mit dem psychologischen Coaching werden die Teilnehmer(innen) in die Lage versetzt, widrige private Umstände einzuordnen, durch geeignete Strategien zu bewältigen und in einen „Arbeitsalltag“ zu integrieren. Dabei geben wir ihnen ein Werkszeug in die Hand, das ihnen auch nach Beendigung ihrer Teilnahme selbstständig das Problemlösen ermöglicht.
Sie werden in ihrer „Problembehaftung“ ernst genommen und erkennen durch einen wertschätzenden Umgang, dass sie in der Lage sind, ihre Probleme selbst zu lösen und die Verantwortung für Entwicklungen im eigenen Leben zu übernehmen.
Zielgruppe
Personen mit eindeutig definiertem Coachingbedarf und psychisch determinierten Vermittlungshemmnissen. Im Verlauf der Teilnahme kann der Handlungsbedarf weiter differenziert werden.
Inhalte
Modul 1: Bestandsaufnahme (30 UE)
- Anamnese / Biographiearbeit
- Evaluation von persönlichen Stressverstärkern und Ressourcen
- Bedarfsanalyse und Auftragsklärung
Modul 2: Individuelle Lösungsstrategien (30 UE)
Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse und Anamnese können lösungsorientiert individuell unter anderen folgende Themen bearbeitet werden:
- Psychoedukation
- Stressmodell/-theorie: Ursachen, Auswirkung, Verstärker und Ressourcen
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeit
- Kognitive Umstrukturierung persönlicher Stressverstärker
- Soziale Kompetenzen: Diskrimination der Situationen und Training sowie Anwendung selbstsicherer Verhaltensweisen
- Konfliktmanagement / Problemlösen
- Berufliche Motivation
Weitere Hinweise
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen und zielt darauf ab, die Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen.
Die Maßnahme wird in 2 Module unterteilt die aufeinander aufbauen.
Es wird empfohlen beide Module zu absolvieren um eine Stabilisierung des Teilnehmer zu erzielen.
Den Teilnehmer erwartet eine angenehme Gesprächsathmosphäre , Diskretion und fachliche und emotionale Kompetenz.
Modul 1: Bestandaufnahme
- Annamnese/Biographiearbeit
- Evaluation von Stressverstärkern und Ressourcen
- Bedarfsanalyse
Modul2: individuelle Lösungsttrategien
- Psychodukation
- Stressmodell/-theorie
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeit
- Koginitive Umstrukturierung persönlicher Stressverstärker
- soziale Kompetenzen: Diskrimination der Situationen und Training
- Konfliktmanagement/Problemlösen
- berufliche Motivation
Die Teilnehmer werden zudem über die Möglichkeiten unb Zugänge einer weiterführenden psychotherapeutischen Anbindung informiert, eine ambulante Therapie wird bei Bedarf angeregt.