Modulare Fortbildung Alltagscoach mit Zusatzqualifikation Sterbe- und Trauerbegleitung (Pflege, Sterbebegleitung) - Alltagsbegleiter Alltagsassistent Betreuungskraft §43b, § 53c (ehem § 87b) SGB XI
Fax: +49.391.4063151
Unsere Weiterbildung im Bereich der Alltagsbegleitung / Alltagsassistenz eröffnet Ihnen neue Chancen und Perspektiven als qualifizierte Betreuungskraft in Senioren- und Pflegeeinrichtungen tätig zu werden. Dabei können Sie nach erfolgreichem Absolvieren den Nachweis gem. § 43 b SGB XI für Betreuungskräfte erhalten. Zudem erlangen Sie weitgehende Fähigkeiten im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung von Patienten und Angehörigen.
Der Kurs ist mit einem Bildungsgutschein förderbar!
Schwerpunkte
- Den Alltag der Anspruchsberechtigten strukturieren und sie darin begleiten
- Je nach Krankheitsstadium angemessene Beschäftigungen, Aktivierungen und Stimulierungen planen und durchführen
- Ein offenes Ohr für die Ängste und Sorgen der pflegebedürftigen Menschen haben und Gespräche führen
- Verschiedene Gruppenaktivitäten organisieren und fördern (z.B. Feste und Ausflüge)
- Grundlagen der Pflege kennen und ggf. durchführen
- Adäquat mit sterbenden aber auch mit trauernden Personen kommunizieren und Trost spenden
Inhalte
Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit (102 UE)
Modul 2: In akuten Notfällen adäquat handeln (18 UE)
Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit (72 UE)
Modul 4: Grundkurs Pflege (138 UE)
Modul 5: Betriebliche Lernphase (80 Std. Pflicht)
Modul 6: Abschied nehmen (192 UE)
Modul 7: Selbstfürsorge in der Betreuung und Pflege (18 UE)
optional: Betriebliche Lernphase (80 Std.)
Für das Zertifikat 'Betreuungskraft nach § 43b' sind die Module 1-5 zu absolvieren.
Sammeln Sie Pflegepunkte! Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender erhalten Sie bei Belegung der Module 6 oder 7.
Individueller Einstieg in jedem Modul!
Nächstmöglicher Einstieg: 29. April 2021
Zugangsvoraussetzungen
- Orientierungspraktikum von 40 h (vor Beginn der Maßnahme)
- Bescheinigung über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43 b (Gesundheitsamt)
- Bereitschaft zur Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Eine aufgeschlossene Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- Emotionale und soziale Kompetenzen sowie kommunikative Fähigkeiten und die Fähigkeit zur
- Selbstreflexion
- Psychische Stabilität
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Kursformat
- Live-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer
- Teilzeit: Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Kontakt
nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf
Diesen Online-Kurs können Sie unabhängig von den nachfolgend aufgeführten Standorten selbstverständlich von überall aus absolvieren; Für mehr Informationen und Details zur Kontaktaufnahme wählen Sie bitte einen Standort in Ihrer Nähe.