JobBASYS - Beraten,Aktivieren & systematisches Problemlösen
Fax: +49.341.3361118
Die Zielstellung hinter diesem Angebot ist, ein ganzheitliches Angebot zu eröffnen, welches sich an den individuellen Bedarfen der zu coachenden Personen ausrichtet und sich an deren Stärken orientiert.
Wir können Ihnen durch langjährige Erfahrungen unserer Mitarbeiter eine Unterstützung bieten, um beruflich wieder Fuß zu fassen, sodass Sie Ihr Leben frei und selbstbestimmt meistern können.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Tätigkeiten für Sie persönlich geeignet sind und unterstützen Sie dabei, Probleme, die Ihnen bisher im Weg standen, systematisch zu lösen.
Als Ergebnis wird ein individueller Fahrplan mit Ihnen zusammen aufgestellt, der Zielstellungen, Perspektiven und Empfehlungen enthält.
Inhalte
Modul 1 Kompetenzbilanzierung, Eignungsanalyse I (8 Std.)
Modul 2 Kompetenzbilanzierung, Eignungsanalyse II (vertiefende Testverfahren möglich) (24 Std.)
Modul 3 Berufsfelderprobung Bau und Baunebengewerke (16 Std.)
Modul 4 Berufsfelderprobung HoGa und Hauswirtschaft (16 Std.)
Modul 5 Berufsfelderprobung kaufmännischer Bereich / Verkauf (16 Std.)
Modul 6 Berufsfelderprobung Grüne Berufe (16 Std.)
Modul 7 Berufsfelderprobung Metallberufe der Industrie (16 Std.)
Modul 8 Berufsfelderprobung IT / Medien (16 Std.)
Modul 9 Berufsfelderprobung Lager / Logistik (16 Std.)
Modul 10 Berufsfelderprobung Schönheitspflege (16 Std.)
Modul 11 Betriebliche Erprobung I (40 Std.)
Modul 12 Betriebliche Erprobung II (80 Std.)
Modul 13 Betriebliche Erprobung III (160 Std.)
Modul 14 Festigung der Berufswahl und Vertiefung der Berufseignung (80 Std.)
Modul 15 Förderung der Kultur- und Medienkompetenz (160 Std.)
Modul 16 Entwicklung integrationsrelevanter sozialer und persönlicher Kompetenzen (160 Std.) (Einzelförderung)
Modul 17 Einstiegsbegleitung I - Stabilisierung in Beschäftigung für 1 Monat (12 Std.)
Modul 18 Einstiegsbegleitung II - Stabilisierung in Beschäftigung für 3 Monate (36 Std.)
Weitere Hinweise
Dauer
Die Dauer richtet sich nach der Anzahl der gewählten Module und ob die Durchführung in Teilzeit (z.B. parallel zu einer AGH-MAE) oder in Vollzeit durchgeführt werden soll.
Abschluss und Nachweise
Jeder Teilnehmer erhält einen persönlichen Bericht mit Empfehlungen für Anschlussperspektiven.
Dieser Bericht wird mit Ihnen gemeinsam erstellt und kann als Fahrplan für Ihre Zukunft verstanden werden.
Sie allein entscheiden, ob und wie viele Informationen aus diesem Fahrplan an nachfolgende Partner, Einrichtungen oder Ämter weitergegeben werden soll (Schweigepflichtsentbindung).
Lehrgangszeiten
Die Zeiten der Teilnahme werden individuell vereinbart.