Kooperatives Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
Fax: +49.351.32300195
Fachrichtung Mechatroniksysteme / Fahrzeugmechatronik
Nach dem Grundlagenstudium in naturwissenschaftlichen und ingenieurstechnischen Schwerpunkten folgt das Hauptstudium mit der fachspezifischen Ausrichtung und einem Praxissemester. Zu den fachspezifischen Schwerpunkten gehören Gerätekonstruktion, CAD, Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Elektrische Antriebe, Aktorik, Sensorik, Steuerungstechnik, industrielle Mess- und Leittechnik, Mechanismentechnik, Leistungselektronik, Elektronik, Mikroelektronik, Optoelektronik, Mikroprozessortechnik, Systementwurf.
Wahl der Vertiefung:
Mechatroniksysteme
Moderne Geräte und Anlagen in der Industrie, der Gebäudetechnik, der Medizin- und Umwelttechnik und vielen anderen Bereichen werden durch das effiziente Zusammenwirken von Sensoren, Signalverarbeitung sowie elektronischen, elektromechanischen oder optischen Aktoren geprägt. Entwickeln Sie zukunftsorientierte Systeme für eine effektive Fertigung, komfortable Gebäude, sichere Umwelttechnik oder innovative Medizintechnik. Von Mikrosystemen bis hin zu Großanlagen sind Sie im Brennpunkt unterschiedlichster Fachbereiche.
Fahrzeugmechatronik
In der Verkehrstechnik werden ca. 90 % der Entwicklung durch mechatronische Komponenten bestimmt. Sie sind die intelligente Verknüpfung die komplexe Funktionalität, den Komfort und die Sicherheit ermöglichen. Gestalten sie moderne Fahrzeugtechnik, Assistenzsysteme und Elektromobilität bis zur vernetzten Smart Mobility mit. Entwickeln Sie das Fahrzeug der Zukunft, das umweltfreundlich fährt, den Weg kennt und auch selbst lenkt.
Weitere Hinweise
Das Studium findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Elektrotechnik statt, die praktische Ausbildung in einem Unternehmen und die berufspraktische Ausbildung in der dresden chip academy.
Dabei wird ein 7 semestriges Studium mit 2 Praxissemestern absolviert und die Semesterpausen und zwei zusätzliche Ausbildungssemester werden nach dem Grundlagenstudium für den IHK-Abschluss genutzt.