Schülercamp „Kompetenzen fördern und formen“ - Vorhaben zur Erhöhung der Abschlussquote von Schülern
Fax: +49.371.40005130
Projektlaufzeit: 15.08.16 - 30.11.16
Durchführungszeitraum: 10.10.16 -14.10.16
Projektzielstellungen
Handwerkliche Tätigkeitsfelder kennenlernen, sich für das Handwerk begeistern - auch beruflich. Das ist das Ziel des Schülercamps „Kompetenzen fördern und formen". In diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Gewerken vertraut gemacht. In der Schule erworbene Kenntnisse in Physik, Mathematik und Biologie können angewendet und in die handwerkliche Praxis umgesetzt werden.
Ziel ist es, die Entwicklung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenz zu unterstützen. Durch Anschaulichkeit und Möglichkeiten des Ausprobierens werden die Motivation zum Lernen, der effektive Umgang mit Rohstoffen und der Umwelt sowie das Verständnis der gesellschaftspolitischen, kulturellen und interkulturellen Zusammenhänge gefestigt.
Schüler und Schülerinnen ab Klasse 7 können am Projekt teilnehmen.
Weitere Hinweise
Geplanter Ablauf
In der Zeit vom 10. bis 14.Oktober 2016 wählen die Schüler 3 Camp-tage aus, an denen sie das Handwerk in den Bereichen- Metall, Holz, Bau, Kreativ (Textil und Leder, Keramik, Papier, Mosaik, Farbe) sowie Dienstleistung ausprobieren können. Am 4. Camptag erfolgt eine interessante Exkursion ins moderne Handwerk. Am 5.Camptag erfolgt ein Erlebnistag in der Natur.
Tag eins bis drei
- Begrüßung und Einführung in das alte Handwerk
- Gewandauswahl und „hautnah“ in die Berufswelt
- Quiz
- Führung durch die alte handwerkliche Berufswelt
- Expertengespräche am Berufsstand Infopoints zur Vorstellung der Inhalte der Berufsfelder Erstellen von selbstgefertigten handwerklichen Produkten in einem Handwerk
- Mittagessen gegen 12.00 Uhr
- Weiterführen von selbstgefertigten handwerklichen Produkten in einem Handwerk oder Wechsel in ein anderes Handwerk
Weiteres Angebot: Spiele- Wettbewerb im Schach und fast vergessenen Logikspielen - Auswertung-/ Jeder Schüler stellt seine Produkte vor
Feedback/Verabschiedung in den nächsten Tag
Tag vier
Während der vorangegangen Tage werden die Schüler auf die Exkursion in einen modernen Handwerksbetrieb vorbereitet. Aus ihren selbst gesammelten Erfahrungen in ausprobierten Handwerken, in denen sie sich vorstellen könnten einmal eine Ausbildung aufzunehmen, haben sich die Schüler wichtige Fragen zusammengestellt, die sie in den Betrieben den Experten zur Beantwortung stellen werden. Die Exkursionen sind geführt und münden in Expertengesprächen.
Auswertung/Feedback/Verabschiedung in den nächsten Tag
Tag fünf
Es erwartet die Schüler ein spannender erlebnispädagogischer Tag in der Natur. Der Umwelt- und Ressourcenschutz steht im Mittelpunkt des Tages. Mit Foto und vielen Events wird der Umweltschutz anschaulich erlebt.
Partnerschulen
A.-Schweizer-OS Chemnitz
OS Lichtenau
OS Altendorf
LFS Alt-Chemnitz
LFS Fr.-Fröbel
Pestalozzi-MS Limbach-Oberfrohna
G.-Hauptmann-Schule Limbach-Oberfrohna
LFS Pestalozzi Chemnitz
Untere Luisen-OS
Georg-Weerth-OS
OS Schönau
OS Gablenz
Geschw. Scholl OS Limbach-Oberfrohna
A.-Bebel-Gemeinschaftsschule Zschopau
Diesterweg-OS
SPFZ für Körperbehinderte Chemnitz