Übergangskoordination
Fax: +49.3695.85834280
Das Projekt zur Durchführung von ergänzenden Maßnahmen als "Übergangskoordination" hat die individuelle Unterstützung für SchülerInnen im Rahmen ihrer Zukunfts- Berufswegeplanung und Begleitung ihres Übergangs ins Berufs- bzw. Arbeitsleben zum Ziel. Der Durchführungszeitraum der ergänzenden Maßnahme ist vom 01.08.2020-31.07.2021.
Die FAV Service gGmbH setzt im Losgebiet 1 (Mittel-, Nord- und Westthüringen) in folgender Trägergemeinschaft um:
- FAV SERVICE gGmbH, Gotha als Maßnahmeträger mit folgenden Verbundpartnern:
- SBH Südost GmbH, Bad Salzungen und Erfurt
- JUL gemeinnützige GmbH, Weimar
- Handwerkskammer Erfurt
- Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V, Erfurt
- VHS-Bildungswerk GmbH, Zweigniederlassung Thüringen, Gotha.
Der Übergang von Schule in Beruf oder Studium ist für alle Jugendlichen eine spannende Zeit und gleichzeitig eine kritische Lebensphase, die die SchülerInnen vor Herausforderungen stellt. Nicht alle jungen Menschen meistern diese Herausforderung im Alleingang, einige benötigen hier individuelle Unterstützung. Insbesondere Jugendliche, die nicht über geeignete, ausbildungs- und studienkonforme Voraussetzungen verfügen, benötigen ein verstärktes Coaching, welches sich gleichzeitig nicht als stigmatisierend herausbilden darf. Hier beginnt der Wirkungskreis der Übergangskoordinatoren, die die Interessen, Neigungen und Ressourcen der jungen Menschen entdecken, auf diese zurückgreifen und sie fördern. Neben Jugendlichen mit individuellen Beeinträchtigungen oder Beeinträchtigungen im sozialen Lebensalltag werden auch SchülerInnen mit Migrationshintergrund und SchülerInnen, die noch keine belastbare Berufswahlentscheidung treffen können, im Rahmen einer individuellen Fallarbeit von fachlich dafür geeigneten ÜbergangskoordinatorInnen begleitet. Die Übergangskoordination agiert benachteiligtensensibel und arbeitet eng mit den Schulen und weiteren wichtigen Akteuren (Bundesagentur für Arbeit, Integrationsfachdienste) zusammen.
Die Trägergemeinschaft kann dabei durch langjährige Tätigkeiten auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt auf bereits bestehende regionale und überregionale Netzwerke sowie einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Die Jugendlichen erhalten individuelle Unterstützung in Form von Einzelgesprächen oder Casemanagement. Die vorgesehenen Unterstützungen und Arbeitsinstrumente setzen dabei ergänzend an vorangegangenen Aktivitäten in der Schule an und werden ergänzend zur Beratung der Agenturen für Arbeit umgesetzt.
Die Maßnahme „Übergangskoordination“ ist gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen und soll zur Steigerung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit beitragen. Es ist geplant bis zu 975 SchülerInnen im Schuljahr 2020/2021 an der Maßnahme partizipieren zu lassen.
Die Maßnahme „Übergangskoordination“ ist gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen und soll zur Steigerung der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Weitere Hinweise
In Kooperation mit der FAV gGmbH durch die SBH Südost im Wartburgkreis angeboten.
Ansprechpartnerin bei der SBH:
Frau Lisa Münch
Lindigallee 2
36433 Bad Salzungen
Mail: Lisa.Muench@sbh-suedost.de und Muench@uebergangskoordination.de
Tel.: +49 162 6029784