I-Punkt - Durchführung eines regionalen Integrationsprojektes
Ein Projekt der individuellen Integrationsbegleitung im Rahmen des LAP - Landesarbeitsmarktprogramms des Freistaates Thüringen.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Die Integrationsbegleitung im i-Punkt erfolgt vorrangig in vier Feldern:
- Individuelle Integrationsbegleitung unter Berücksichtigung eines systemischen Beratungsansatzes und Einsatz individueller integrationsfördernder Maßnahmen gemäß Durchführungsbestimmungen
- Praxiserprobung und Einarbeitung bei Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung
- Informationen und Vorträge von Netzwerkpartnern zu integrationsrelevanten Themenbereichen (z.B. Arbeitgebervorstellung, Angebote von Netzwerkpartnern, Verbänden, Organisationen, Vereinen)
- Betriebliche Integrationsbegleitung und Arbeitgeberberatung
Maßnahmedurchführung:
Maßnahmedurchführung:
1. Clearingphase (8 Wochen):
- Feststellen der Kompetenzen,
- Klärung der individuellen Unterstützungsbedarfe in beruflich-fachlicher und persönlich-sozialer Hinsicht,
- Erstellen der Förderpläne und Qualifikationsprofile,
- Erstellen von aktuellen Bewerbungsunterlagen,
- Sozialpädagogische Interventionen und Ausarbeiten von Problemlösungsstrategien
2. Integrationsphase:
- Unterstützung der Bewerbungsbemühungen, Stellenrecherche und Stellenakquise,
- Sozialpädagogische Begleitung/Netzwerkarbeit,
- Individuelle Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarfe ermitteln,
- Kompetenzfeststellung im Rahmen von Berufsfelderprobungen beim Träger oder bei Arbeitgebern, Feststellen der Passfähigkeit,
- Praxiserprobung in Betrieben,
- Akquise von passenden Bildungsangeboten oder Arbeits- und Ausbildungsstellen
3. Nachbetreuung und betriebliche Integrationsbegleitung (max. 7 Monate):
- Hilfestellung im Einarbeitungsprozess,
- Tipps für die Probezeit und zum Verhalten am neuen Arbeitsplatz,
- Unterstützung bei Herausforderungen, Hilfestellung bei Konflikten,
- Arbeitgeberberatung im Rahmen der Einarbeitung und Personalentwicklung zur Sicherstellung einer dauerhaften Integration, ggfs. Wiederaufnahme der Integrationsphase,
Weitere Hinweise
Aktuelle Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Weitere Informationen erteilt:
Frau Plaumann
Tel. +49 3695 85834-21
Mail Kerstin.Plaumann@sbh-suedost.de
Den aktuellen Flyer finden Sie hier: