Geprüfte/r Industriefachwirt (in) (IHK)
Fax: +49.5721.936190
Dieser Lehrgang bereitet auf die IHK-Prüfung „Geprüfte/r Industriefachwirt (in)“ vor. In ihm vertiefen Sie Ihr wirtschafts- und handlungsbezogenes Wissen und Ihre Kompetenzen, um in Unternehmen der Industriebranche eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle spezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei werden auch gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Grundlage des Lehrgangs ist die am 01.01.2015 in Kraft getretene neue Prüfungsordnung.
Inhalte
Wirtschaftsbezogene Qualifikation
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Übungsphasen
Handlungsspezifische Qualifikation
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Produktionsprozesse
- Marketing und Vertrieb
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Führung und Zusammenarbeit
- Übungsphasen
Ausbildereignung: Mit bestandener Prüfung werden Sie vom schriftlichen Teil der Prüfung nach Ausbilder-Eignungsverordnung befreit.
Zugangsvoraussetzungen:
Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Dauer
Vollzeit: 12 Wochen
Teilzeit: 60 Wochen
Fördermöglichkeiten
Die Lehrgangsgebühren sind – unabhängig von Einkommen und Vermögen – über das Meister-BAFöG/ Aufstiegs-BAFöG förderbar. Sie erhalten einen Teil der Lehrgangsgebühren (bis zu 50 Prozent) vom Staat und über den anderen Teil ein günstiges Kreditangebot.
Neu: Seit 1. August 2016 steht das Meister-BAFöG auch Bachelor-Absolventen offen!
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Oder informieren Sie sich unter www.meister-bafoeg.info.
Wir beraten Sie gerne!