Berufsausbildung Metallfeinbearbeiter/-in (§ 51 SGB IX)
Wir sind als Einrichtung nach § 51 SGB IX anerkannt und erbringt besondere Hilfen für Menschen mit Behinderung, die durch Art oder Schwere der Behinderung eine besondere Unterstützung zur beruflichen Teilhabe benötigen.
In unserer Einrichtung steht ein psychologischer Dienst und ein ärztlicher Dienst zur Verfügung.
Die individuelle Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Integration zieht sich als „roter Faden“ durch alle unsere Angebote. Im Rahmen einer individuellen Förderplanung erhält jeder Teilnehmer unter Berücksichtigung seiner besonderen Voraussetzungen eine passgenaue Integrationsperspektive und Förderung.
Die Eingangsanalyse bildet den Auftakt unserer Bildungsangebote, die wirtschaftsnah sind und von uns in enger Kooperation mit Unternehmen – z.B. im Rahmen von Praktika - ausgestaltet werden.
Durch unsere langjährige Verankerung im regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglichen wir den Teilnehmern konkrete Integrationsperspektiven in geeigneten Betrieben.
Berufsausbildungen
Unsere rehaspezifischen Ausbildungen richten sich an Jugendliche, die aufgrund ihrer Behinderung einen besonders intensiv ausgeprägten Förder- und Unterstützungsbedarf hinsichtlich des Erwerbs eines Ausbildungsabschlusses und der Integration in den Arbeitsmarkt aufweisen. Unsere Ausbildungen sind nicht auf die besonderen Bedarfslagen von Menschen mit einer Sinnesbehinderung spezialisiert.
Die individuelle Förderplanung ist das zentrale Steuerungsinstrument, mit dem das Ausbildungsteam (Ausbilder, Sozialpädagoge, Lehrkraft) den Ausbildungsverlauf systematisch am individuellen Förderbedarf und an der Entwicklung fachlicher, sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen ausrichtet.
Im Einzelnen umfasst unser Ausbildungsangebot:
- sozialpädagogische Beratung und Unterstützung (Einzel- und Gruppenangebote)
- handlungsorientierte fachpraktische und –theoretische Qualifizierung
- Stütz- und Förderunterricht
- enge Kooperation mit der Berufsschule/Berufskolleg
- betriebliche Ausbildungsphasen
- Bewerbungstraining/-coaching
- Gezielte Prüfungsvorbereitung
- Freizeitangebote
Weitere Hinweise
Ansprechpartner:
Frau Anastasia Krause
Tel.: +49 511 96395-180
Fax: +49 511 96395-184
Email: anastasia.krause@sbh-nord.de
Bildungsinhalte:
Die Integrative Reha-Ausbildung zum/zur Metallfeinbearbeiter/-in bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aufgrund schulischer Defizite oder sozialer Schwierigkeiten besonderer Hilfe bedürfen, eine theorieverminderte Berufsausbildung in den Einrichtungen der SBH Nord GmbH.
Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen begleiten und fördern gemeinsam die Jugendlichen während der gesamten Ausbildungszeit.
Die Ausbildungsinhalte sind:
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Umweltschutz
Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen
Eigenschaften und Verwendung von Werk- und Hilfsstoffen
Anwendung von Kühl- und Schmierstoffen
Lesen technischer Zeichnungen und Anwenden von Arbeitsunterlagen
Wartung und Pflege von Meß- und Werkzeugen, Maschinen und Geräten
Bedienen von Maschinen und Geräten
Längen- und Winkeleinheiten
Prüfen der Ebenheit von Flächen
Anreißen, Körnen und Kennzeichnen
manuelle Bearbeitungsverfahren (wie Spanen und Umformen)
Schneiden von Gewinden
Schervorgänge
Biegeumformen
Hartlöten
Schweißen und Brennschneiden
Drehen und Fräsen
Behandlung von Oberflächen
Montieren und Demontieren
Instandhaltung
Transport
Befestigung von Bauteilen und Bauelementen in Beton, Mauerwerk und Naturstein
Ferner sind Praktika Bestandteil der Ausbildung. Während dieser Zeit erproben sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausbildungsberechtigten Betrieben.
Dabei unterstützt eine sozialpädagogische Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit die Auszubildenden in allen beruflichen und persönlichen Angelegenheiten. Unterrichtsinhalte der Berufsschule können in Kleingruppen aufgearbeitet und vertieft werden.