Umschulung Hochbaufacharbeiter
Fax: +49.355.8669340
Sie haben Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, arbeiten gerne körperlich und im Freien? In dieser Umschulung vermitteln wir Ihnen die beruflichen Kompetenzen, die Sie beispielsweise benötigen, um Mauerwerke zu errichten und Beton-, Stahlbeton-, Estrich- und Putz- sowie Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten auszuführen.
Das Ziel der Umschulung ist der Erwerb des Berufsabschlusses als Maurer/in.
1. Berufliche Grundbildung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Putzen
- Herstellen von Estrichen
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
- Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Herstellen von Verkehrswegen
- Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen
2. Berufliche Fachbildung
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Putzen
- Herstellen von Estrichen
- Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern
3. Fachtheorie
- Baukonstruktion
- Baustoffe und Bauphysik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsausstattung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Zur Umschulung gehört ein betriebliches Praktikum. Zudem findet eine intensive Prüfungsvorbereitung statt. Jede/r Teilnehmer/in erhält Unterstützung bei Bewerbung und Stellensuche.