Auslandsgesellschaften
In der Bildung arbeiten wir mit zahlreichen Partnerländern in der Europäischen Union und in Asien zusammen. Auf Interesse stoßen die langjährigen Erfahrungen der Stiftung Bildung & Handwerk in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung, der Schulbildung sowie der akademischen Lehre.
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Das deutsche Duale System der beruflichen Bildung erfährt internationale Wertschätzung. Die Ausbildung an zwei Lernorten - im Betrieb und in der berufsbildenden Schule - fördert die berufliche Handlungskompetenz. Gut ausgeprägte praktische Fähigkeiten der Auszubildenden und Ausgebildeten sorgen für einen reibungslosen Übergang nach der Ausbildung in den Arbeitsmarkt. Ein Modell, das in Europa und der Welt zunehmend Interesse weckt.
Die Stiftung Bildung & Handwerk agiert als Kooperationspartner in der dualen beruflichen Bildung - derzeit mit Auslandgesellschaften in Estland und Polen. Ziel ist es, das Berufsbildungssystem dieser Länder in Richtung einer zunehmend praxisorientierten Berufsausbildung gemeinsam weiterzuentwickeln.
Estland: Deutsche Technologieschule Pärnu (dts Pärnu)
Lernen im Arbeitsprozess: Mit diesem Ziel wurde die Deutsche Technologieschule Pärnu im Jahr 2001 als erste private Berufsschule in Estland gegründet. Die betriebsnahe und praxisorientierte Ausrichtung gewerblich-technischer Ausbildungsgänge wie Mediendesign, Buchhaltung und Elektro führt zur bedarfsgerechten Qualifizierung von Fachkräften.
Polen: InBIT Polen sp.z.o.o.
In Polen wird eine Berufsausbildung mit hohen arbeitspraktischen Anteilen als Basis für gut ausgebildete Fachkräfte gesehen. Diesem Ziel folgend, wurde 1995 das InBIT Polen sp.z.o.o. als Zentrum für berufliche Weiterbildung in Stettin eröffnet. Praxisnahe Qualifizierungen in gewerblich-technischen Fachbereichen sowie der Betriebswirtschaftslehre, der Personal- und Organisationsentwicklung können in vielen polnischen Großstädten erworben und Deutsch als Fremdsprache erlernt werden. Das InBIT Polen in Stettin ist als Prüfungszentrum des Goethe-Instituts zertifiziert.
Schulische Bildung
Mehrsprachigkeit ist der Schlüssel für Kommunikation und kulturelles Verständnis. Kinder, die neben ihrer Muttersprache weitere Sprachen erlernen, beherrschen diese oft ein Leben lang sehr gut und entwickeln ein gutes Gespür für kulturelle Zusammenhänge. Diese Fähigkeiten bieten Vorteile, die in einer zunehmend globalisierten Welt immer wichtiger werden. In Vietnam und Polen engagiert sich die Bildung Stiftung & Handwerk in der frühkindlichen Bildung und im Schulwesen.
Vietnam: Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS)
Über vierzig Jahre bestehen diplomatische Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland. Seit 2013 ist Deutsch als schulische Fremdsprache in Vietnam anerkannt. Mit der Deutschen Schule Ho Chi Minh City (IGS), der einzigen Deutschen Auslandsschule in Vietnam, engagiert sich die Stiftung Bildung & Handwerk für kulturellen Austausch. Die IGS ist als Begegnungsschule etabliert und Mitglied der Partnerschulinitiative PASCH.
Polen: Szczecin International School (SIS)
Junge Menschen aus unterschiedlichen europäischen Ländern treffen sich in der Szczecin International School (SIS) in Stettin. Individuelle Förderung und persönliche Zuwendung sowie eine umfassende Betreuung vom Kindergarten bis zur gymnasialen Oberstufe gehören zum modernen pädagogischen Konzept. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das deutsche Abitur und das International Baccalaureate können erworben werden.
Akademische Lehre
Moderne akademische Bildung bereitet durch einen hohen Praxisanteil gezielt auf konkrete berufliche Anforderungen vor. Das gelernte Fachwissen in der Praxis anwenden und durch Probehandeln vertiefen können, diese Möglichkeiten bieten die Fachhochschulen der Stiftung Bildung & Handwerk Studierenden im In- und Ausland.
Polen: Wysza Szkola Integracji Europejskiej (WSIE)
Die Wysza Szkola Integracji Europejskiej (WSIE) in Stettin ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule. Zum Studienangebot gehören kaufmännische und verwaltungstechnische Studienfächer. Neben der Vermittlung von theoretisch-wissenschaftlichen Kenntnissen erfolgt die Lehre praxisnah. Unterrichtet wird auf Polnisch, Deutsch und Englisch.