Engagement

Engagement

Mit Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft, initiieren und realisieren wir Bildungsprojekte im Rahmen der Aus- und Weiterbildung sowie akademischen Lehre und Forschung. Ziel unserer Projekte ist die Förderung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger beruflicher Bildung. Entsprechend unseres Stiftungszwecks nehmen wir dabei Menschen in besonderen Lebenslagen sowie das Handwerk in den Fokus. Durch die Veröffentlichung unserer Erkenntnisse regen wir den gesellschaftlichen Diskurs zu beruflicher Bildung und Chancengleichheit an.

Erasmus +

Wir engagieren uns für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen von Erasmus+ – dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union – führen wir Mobilitätsprojekte durch und arbeiten in Europäischen Partnerschaften zu aktuellen Themen in der in der beruflichen Bildung, wie Nachhaltigkeit, Gleichbehandlung und Digitalisierung.

 

 

EU-Xperience

In einer zunehmend internationalisierten Arbeitswelt wird berufliche Auslandserfahrung immer wichtiger. Im Bereich der Berufsbildung von Erasmus+ unterstützen wir mit unserem Pool-Projekt „EU-Xperience“ Lernende bei der Durchführung von beruflichen Praktika im Europäischen Ausland.


Mobilitätsinteressierte Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland können an „EU-Xperience" teilnehmen. Im Zeitraum vom 1. Juni 2023 bis zum 31. August 2024 können insgesamt 45 Auszubildende aus dualen Ausbildungsberufen und junge Fachleute im ersten Jahr nach ihrer Berufsausbildung ihre Auslandserfahrungen sammeln. Ziel der Aufenthalte ist es, Berufs- und Fremdsprachenkompetenz auszubauen und Schüsselqualifikationen wie Offenheit und Teamfähigkeit zu stärken. Wir beraten und unterstützen unsere Teilnehmenden und stellen ihnen den Zuschuss aus dem Programm Erasmus+ zur Verfügung.


Anzahl der freien Plätze: 28 (Stand: August 2023)
Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union


EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Fördernummer: 2023-1-DE02-KA121-VET-000117673


Laufzeit: 06/2023-08/2024

Informationen zu Bewerbungs- und Teilnahmevoraussetzungen, den Zielländer und dem zeitlichen Ablauf sowie Ihrer Ansprechpartnerin bei der Stiftung Bildung & Handwerk finden Sie in unserem Info-Bereich.

Info-Bereich

EU-Xperience Guide

Info EU-Xperience für Auszubildende

Noch mehr Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:

Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Nationales Europass Center

Europass für Bewerberinnen und Bewerber

Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung 

Erasmus+

 

 

G2VET

Eine kleine ERASMUS+ Partnerschaft, die sich lernend mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinandersetzt

Gemeinsam für ein neues, grüneres Bewusstsein

Wie können wir uns dem Thema nähern und welche kleinen Schritte sind im privaten und beruflichen Kontext möglich?

Als Projektteam aus Einrichtungen des Berufsbildungssektors aus Österreich, Finnland, Spanien und Deutschland suchen wir einen Ansatz, um mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ privat und beruflich umzugehen.

Wir möchten Impulse geben, um eine “grüne Kultur” in unseren Einrichtungen zu schaffen. Wir wollen aber auch eine Community aufbauen und sie ermutigen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, sich und andere zu aktivieren und den Prozess in den Einrichtungen voranzutreiben.

Wir sind davon überzeugt, dass Bildung eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele der EU spielt. Dazu aber ist es wichtig, dass wie als die in der Berufsbildung Tätigen die Komplexität des Themas verstehen. Wir müssen dazu sicher eine Bewusstseinsentwicklung durchlaufen und neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Hier will “G2VET” ansetzen.

Wir wollen das Bewusstsein von Bildungsakteuren schärfen, um Einstellungen zu ändern und zu Handlungen anregen. Ziel ist es, mit einfachen und kleinen Schritten Wege aufzuzeigen, wie wir im Rahmen unserer Arbeit nachhaltiger handeln können.

Dazu suchen wir Mitstreitende, Ausprobierende, Impulsgebende. Machen Sie mit.

Zur Projektseite gelangen Sie hier: https://g2vet.eu/

Nehme Sie gerne Kontakt zu uns auf: https://g2vet.eu/contact/

Probieren Sie unsere kleinen grünen Lerneinheiten aus:  https://g2vet.eu/lifehacks/

 

Zum Projektteam gehören:

Stiftung Bildung & Handwerk | Deutschland (Koordinator)

BBRZ (Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum) | Österreich https://www.bbrz.at/de/bbrz

Verbund für Bildung in Zentralostbottnien (kpedu) (https://www.kpedu.fi/)

Generaldirektion für Berufsbildung und Sonderregelungen beim Bildungsministerium der Landesregierung von Castilia y León | Spanien (www.jcyl.es)

 

Projektlaufzeit: 12/2022 – 06/2024
Projektnummer: 2022-1-DE02-KA220-VET-000086891

G2VET-Logo-Primary-tagline-dark(1).png

 

 

INTRA

Eine ERASMUS+ Kooperationspartnerschaft mit Fokus auf digitale Transformation und die Weiterbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung

Projektnummer: 2022-1-DE02-KA220-VET-000086800

Laufzeit: 24 Monate (10/2022 – 09/2024)

Projektkonsortium

Koordinator: SBH Nordost GmbH | Deutschland

https://s-b-h.de/sbh-vor-ort/sbh-nordost

Partner:

ANCCP-Asociación Nacional de Centros de Formación con Certificados de Profesionalidad (Nationale Vereinigung der Ausbildungszentren für Berufszertifikate) | Spanien

https://www.anccp.es/

Brahe-Koulutuskeskus Brahe (Regionales Berufsschulzentrum BRAHE) | Finnland

https://www.brahe.fi/

Noorderpoort College (Regionales Ausbildungszentrum der Provinzen Groningen und Drenthe) | Niederlande

https://noorderpoort.nl/

Zespól Szkól Transportowo-Komunikacyjnych im. Tadeuska Kosciuszki (Berufsschule für Verkehr und Kommunikation „Tadeusz Kościuszko“ | Polen

https://www.zstk.edu.pl

Stiftung Bildung & Handwerk | Deutschland

 

Darum geht es:

Digitale Transformation - was bedeutet sie für Lehrkräfte in der Berufsbildung?

Die neuen Technologien führen zu neuen Verhaltensweisen bei jungen Menschen, die sich vor allem in der Art und Weise zeigen, wie sie sich Wissen aneignen und der Welt, in der sie leben, begegnen.

Auch die Art und Weise, wie Teams in der Industrie an der Lösung von Kundenproblemen arbeiten, wandelt sich. Sie fokussieren das Problem und nähern sich seiner Lösung mit einem agilen Vorgehen an.

Diese Arbeitsweise, hat ihre Ursprünge in der Softwareentwicklung und wird immer breiter adaptiert, denn sie stellt einen Lösungsweg dar, der als methodische Antwort auf Anforderungen in einer Welt mit VUCA-Attributen gesehen wird.

Betrachtet man die derzeit stattfindenden Verhaltensänderungen durch neue Technologien - die digitale Transformation - so ergeben sich im Kontext der beruflichen Bildung Fragen und Annahmen, auf die wir mit INTRA eine Antwort geben wollen.

  • Können wir junge Menschen mit dem derzeitigen Ansatz in Lehre und Ausbildung angemessen auf die VUCA-Welt vorbereiten?
  • Digitale Transformation bedeutet nicht, dass wir nur digitale Werkzeuge für alle erdenklichen Arbeits-, Lehr- und Lernschritte nutzen müssen.
  • Was wäre, wenn wir die Art und Weise, wie wir Auszubildende auf die Arbeitswelt vorbereiten, an die sich ändernden Verhaltensweisen anpassen?

Das ist der Kern des vorliegenden Projekts.

Zur Projektseite gelangen Sie hier. (https://intra-eu.info)

Einen ausführlichen Flyer zum Inhalt finden Sie hier.
(https://s-b-h.de/bildungsangebot/produkte/intra/INTRA_Steckbrief_DE.pdf/view
)

RGB-dark_text.jpg

Netzwerk

Wir bewegen uns regional und deutschlandweit in Netzwerken, die sich der nachhaltigen Entwicklung von schulischer und beruflicher Bildung, akademischer Lehre und Forschung sowie Beschäftigung widmen. Der fachliche Austausch mit Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsbeteiligten unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Engagements. Die enge Zusammenarbeit stärkt unsere Innovationskraft, die wir in die Förderung der Aus- und Weiterbildung im regionalen Handwerk sowie gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Gruppen einfließen lassen. Zugleich sind wir selbst eine wichtige Impulsgeberin für unsere Netzwerkpartner*innen. Mit unserer Expertise tragen wir zur Abstimmung und Optimierung der gemeinschaftlichen Arbeit der unterschiedlichen Akteur*innen, Einrichtungen oder Institutionen bei. Durch die erfolgreichen Kooperationen entstehen langfristige Partnerschaften und Raum für gemeinsame Projekte.