MobiPro-EU: Junge Europäer starten Berufsausbildung in Deutschland
Chance für Unternehmen Nachwuchskräfte langfristig zu binden
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen und gleichzeitig dringend benötigte Fachkräfte für Unternehmen aus der Region gewinnen: Mit dem Projekt MobiPro-EU unterstützt die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe Jugendliche und junge Erwachsene aus der EU bei der Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland. Ziel des Projekts, dass von dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird ist es, die Teilnehmer so zu qualifizieren und zu begleiten, dass sie die duale Ausbildung in Deutschland erfolgreich abschließen können.
Rafal Szejny ist einer von 17 jungen Europäern, der mit Hilfe von MobiPro-EU einen Ausbildungsplatz im Kreis Paderborn gefunden hat. Der Pole hat bereits in seiner Heimat als Tischlergehilfe und Maschinenbediener gearbeitet, jedoch keine Ausbildungsstelle gefunden. „Berufsschule und das Arbeiten im Betrieb miteinander zu verknüpfen, ist eine spannende Erfahrung“, sagt Szejny der im August seine Ausbildung als Dachdecker begonnen hat.
Jeder der Teilnehmer, die aus Polen, Italien, Spanien und Tschechien stammen und eine Ausbildung als Dachdecker, Bäcker, Anlagenmechaniker oder Berufskraftfahrer absolvieren, hat bereits in der Heimat 400 Stunden intensiv Deutsch gelernt. In Deutschland angekommen, erhalten die Auszubildenden eine umfassende Betreuung und Begleitung durch Mitarbeiter der Stiftung Bildung & Handwerk. So sollen Brücken zwischen den Kulturen entstehen, organisatorische Hürden gemeistert und der Unterrichtsstoff aufgearbeitet werden. Bereits im Juni hatten die Teilnehmer ein sechswöchiges Praktikum absolviert. Ziel war es den zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen und herauszufinden, ob der gewählte Beruf tatsächlich den eigenen Vorstellungen entspricht.
Die Region erkunden und die Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems meistern – das sind auch die Ziele von Alessandro Cicero aus Vicenza. Der Italiener ist vom Leben und Lernen in Paderborn begeistert: „Mir gefällt die Stadt. Die Menschen sind sehr freundlich und wir haben viele hilfsbereite Kollegen im Betrieb“, freut sich der angehende Anlagenmechaniker. „Natürlich wissen die Teilnehmer, dass hier bei uns Fachkräftemangel herrscht“, erklärt Elmar Mühlenbein. Der Projektmanager der Stiftung Bildung & Handwerk steht im engen Kontakt zu den Azubis und ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung gerne in Deutschland bleiben werden. „Das Projekt bietet diesen jungen Menschen einfach eine große Chance und motivierten Nachwuchskräften stehen in unserer Region alle Türen offen.“
Doch auch die Herkunftsländer der Auszubildenden profitieren von dem Projekt. „Jeder, der hier eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhält und dieses Know-how später mit in sein Heimatland nimmt, ist eine Bereicherung für die dortige Wirtschaft“, sagt Mühlenbein. „Europa wächst zusammen und unser Projekt trägt dazu bei.“