Weiterbildung Systemischer Coach
Die Rolle des 'Systemischen Coaches'
Perspektivenwechsel in der Beratung
Unsere Arbeits- und Lebenswelt ist durch einen steigenden Veränderungsdruck gekennzeichnet. Als Systemischer Coach (m/w/d) leiten und gestalten Sie ergebnisorientierte Kommunikationsprozesse, die Ihren Klienten helfen, auf berufliche und persönliche Fragestellungen und Konflikte angemessene Antworten zu finden.
Sie begleiten Menschen aktiv bei der Entwicklung eigener Lösungen.
Dabei begreifen Sie den Menschen als „System“, das in ständigem Austausch sowohl mit anderen als auch mit seinen Arbeits- und Lebensumständen steht.
Weiterbildung zum Systemischen Coach (m/w/d)
In der Weiterbildung zum Systemischen Coach (m/w/d) werden die wichtigsten Methoden des systemischen Coachings vorgestellt und eingeübt.
Sie erlangen umfassende Fertigkeiten und Methoden, die im systemischen Ansatz Anwendung finden können. Dazu gehören neben dem Konzept der Systemik u. a.:
- Grundlagen der Psychologie,
- Methoden der Gesprächsführung,
- Krisen- und Konfliktbehandlung
Lerninhalte
Modul 1: Coaching als Prozess
Was ist Coaching?
Struktur und Phasen des Coaching-Prozesses
Modul 2: Coaching-Grundwissen und Ethik
Ethische Grundsätze und Menschenbild
Methoden der Gesprächsführung
Konzept der Systemik und systemische Gesprächsführung
Modul 3: Krisen und Konflikte im Coaching
Konfliktbearbeitung
Möglichkeiten und Grenzen von Coaching
Modul 4: Praxismodul – Durchführung von Coachings
Einüben von Coaching-Techniken
Selbstreflexion / eigene Rolle als Coach (m/w/d)
Modul 5: Coaching-Anliegen und –Fachgebiete
psychische und physische Gesundheit
Lebens- und Karriereplanung
Zielgruppe
- Betreuungs- und Beratungspersonal in sozialen Einrichtungen
(Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Sonderpädagogen) - Berater in Arbeitsagenturen, Sozialämtern, Jugendämtern und andere Einrichtungen
- Erzieher, Lehrer, Trainer, Ausbilder, Anleitende und andere interessierte Personen
- Mitarbeiter im Personalwesen
- Führungskräfte
Kursformat
23. November 2020 - 8. Juni 2021, 290 Unterrichtseinheiten
Präsenztermine: 23.11.2020 / 2.03.2021 / 12.04. - 15.04.2021 / 1.06.2021
Ort: SBH Südost Erfurt, Friedrich-Engels-Straße 18, 99086 Erfurt
Die berufsbegleitende Weiterbildung findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. Präsenzphasen werden mit virtuellem Unterricht und E-Learning-Abschnitten kombiniert.
Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt nicht mehr als 8 h pro Woche.
Kursbooklet (inkl. Studienplan)
Fördermöglichkeiten
Die berufsbegleitende Weiterbildung ist zertifiziert. Wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, ist daher eine Förderung nach § 81 SGB II über einen Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit möglich.
***********************************************************************
Infoveranstaltung
Sie interessieren sich für diese Weiterbildung und haben Fragen?
Die beantworten wir Ihnen gerne kostenfrei und unverbindlich via
in unserer Infoveranstaltung am 9. November von 14:00 bis 14:45 Uhr.
Zu gegebener Zeit einfach hierüber einwählen:
https://lms.sbh-gruppe.de/goto.php?target=pg_28231_23399
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
**********************************************************************