2-Tages-Seminar: Selbstfürsorge in der Pflege [Stressmanagement, Stressbewältigung, Achtsamkeit & Resilienz]
Physisch und mental leistungsfähig bleiben
Kranken- und Altenpflegekräfte fallen im Schnitt jährlich für rund 23 Tage krankheitsbedingt aus. Das liegt deutlich über dem Durchschnitt aller Berufstätigen. Quelle: Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 2019
Selbstfürsorge im Pflegeberuf
Der Pflegeberuf ist geprägt durch hohe Anforderungen an die physische und mentale Belastbarkeit. Im Umgang mit einer größer werdenden Anzahl von Patienten stets mitfühlend und geduldig zu bleiben, und das unter hohem Zeit- und Kostendruck, fordert Pflegekräfte in besonderem Maße.
Für wen
Das Seminar 'Selbstfürsorge in der Pflege' eignet sich grundsätzlich für jeden, der in sozialen Berufen sowie pflegenden und betreuenden Tätigkeiten unter einem hohen (Leistungs)-Druck steht. Es vermittelt Pflege- und Betreuungskräften psychologisch fundierte Techniken und präventive Konzepte, um sie für die vielfältigen Herausforderungen im Pflegealltag 'fit' zu machen, ohne die eigene körperliche und psychische Gesundheit zu vernachlässigen.
Inhalte
- Grundsätze und Konzepte der Selbstfürsorge
- Schaffung und Erhaltung der (professionellen) Distanz
- Erste Anzeichen von Überforderung und Erschöpfung erkennen
- Faktoren und Bewältigungsansätze für Stress im Pflegeberuf
- Achtsamkeit kultivieren, Prioritäten und Grenzen setzen
- Work-Life-Balance und Privatleben im Pflegeberuf
- Psychosomatischen Beschwerden vorbeugen
- Zeitmanagement
Ihr Nutzen
- Auf- und Ausbau der psychischen Widerstandsfähigkeit
- Weniger Ausfallquoten, Krankenstand, Mitarbeiterfluktuation
- Mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit
- Entspannterer Umgang mit Patienten und Angehörigen
Ort
in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen vor Ort durchführbar
Preis
Einzel- und Gruppenpreise auf Anfrage