Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt - InRAM
Die Maßnahme Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt - InRAM nach § 117 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die sich einen (Wieder)Einstieg ins Arbeitsleben erarbeiten wollen.
Die Teilnahme ist dabei unabhängig von bisher ausgeübten Berufen bzw. Tätigkeiten und vorhandenen Einschränkungen.
Unter Berücksichtigung und Einbeziehung der persönlichen Voraussetzungen sowie beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen wird die individuelle Entwicklung neuer, beruflicher Perspektiven unterstützt.
Durch Theorie und Praxis wird fehlendes berufsfachliches Wissen für den angestrebten Berufsweg vermittelt und somit die Chancen einer Wiedereingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt erhöht.
Während der gesamten Maßnahmedauer steht den Teilnehmenden ein Team aus Sozialpädagogen, Psychologen und Lehrkräften und zur Seite.
Ziele und Aufgaben
Das Ziel von InRAM ist es, die berufliche Wiedereingliederung zu unterstützen und eine langfristige Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. Hierfür bieten wir eine Kombination aus individueller Beratung, gemeinsamer Entwicklung neuer Perspektiven, fachtheoretischer Schulungen und Praktika als Instrumente der Orientierung, Erprobung, Einarbeitung und zur Erhöhung Integrationschancen an.
Die Zeiten für Praktika werden individuell festgelegt. Diese dienen der realistischen Leistungseinschätzung und der Eignungsüberprüfung und können als erste Integrationschance genutzt werden. In den letzten Praktika stellen Sie Ihre Arbeitskraft bei potentiellen Arbeitgebern unter Beweis.
Inhalte
I Vorbereitungsphase max. 3 Monate
Situationsanalyse (u.a. individuelle Feststellung Ausgangssituation und Selbsteinschätzung)
Berufliche Orientierung
- Berufsfachliche Informationen, ggf. Betriebsbesichtigungen, Erarbeiten eines Bewerberprofils, EDV Schulungen
- Kurzzeitpraktika (Orientierungspraktika, Belastungspraktika)
II Eingliederungsphase max. 5 Monate
Betriebliche Praktika
- Erprobungs- und Vertiefungspraktika
- Einarbeitungspraktika
Eine sinnvolle Auswahl und Zeitplanung und die jeweiligen Umsetzungsschritte werden in einem individuellen Förderplan festgelegt
Qualifizierung
Ergänzende berufsspezifische und betriebsbezogene Qualifizierungen
- Training und Auffrischung allgemeinbildender Kenntnisse
- Deutsch, Mathematik, EDV
- Reaktivierung berufsfachlicher Kenntnisse