Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK
In unserem berufsbegleitenden Lehrgang bereiten wir Sie auf die IHK-Prüfung „Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in“ vor. Der erfolgreiche Abschluss verbessert Ihre Aufstiegschancen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Führungskraft zu etablieren.
Als Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in steuern Sie Geschäfts- und Produktionsprozesse, organisieren den Einkauf und die Disposition von Material und Maschinen nach produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ihre Aufgaben können unter anderem auch die Personalwirtschaft, das Finanz- und Rechnungswesen, aber auch die Kundenberatung umfassen.
Teilnahmevoraussetzung
- Abschluss als Industriemeister/in oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder Abschluss als Staatlich geprüfte/r Techniker/in oder
- Abschluss zum/zur Technischen Fachwirt/in oder
- Abschluss als Ingenieur/in mit mindestens 2 Jahren Berufspraxis
Zugelassen werden können auch technische Fach- und Führungskräfte aus allen Wirtschaftsbereichen (Industrie, Handel, Dienstleistung, öffentliche Verwaltung), die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die eine Zulassung rechtfertigen, d. h. die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zur Tätigkeit Technische/r Betriebswirt/in (IHK) aufweisen.
Inhalte der berufsbegleitenden Qualifizierung
- Organisation und Unternehmensführung
- Begriff und Aufgaben der Betriebsorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Arbeits- und Zeitstudien, Entlohnung, Arbeitsplatzbewertung, -planung, -steuerung
- Führungsstile: Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung
- Moderation von Gesprächen und Besprechungen
- Projektmanagement
- Planungs- und Analysemethoden
- Persönliches Zeitmanagement und Arbeitsplatzorganisation - Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
- Beurteilung von Systemen, Auswahl und zweckmäßige Einführung von Software
- Kommunikationsnetze und -systeme - Personalmanagement
- Personalpolitik und -planung
- Personalauswahl
- Personalentwicklung und Personalbeurteilung
- Entgeltformen
- Betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Betriebliches Sozialwesen und Mitbestimmung im Arbeits- und Sozialrecht - Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftssysteme – Wirtschaftsordnungen
- Wirtschaftskreislauf
- Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Märkte und Preisbildung
- Die Europäische Union
- Standortfaktoren und Standortwahl bei Industrie- und Handelsunternehmen
- Produktionsfaktoren im Betrieb
- Betriebliche Funktionsbereiche in ihren wechselseitigen Beziehungen
- Betriebswirtschaftliche Informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente - Rechnungswesen / Controlling
- Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens / Controlling
- Praxis der Finanzbuchhaltung
- Bilanzierungsgrundsätze
- Auswertung von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Plan- und Ist-Kostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung - Finanzierung, Investition, Steuern
- Grundlagen der Finanzwirtschaft
- Finanzierungsregeln
- Finanzierungs- und Investitionsarten
- Methoden der Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung
- Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt
- Steuerarten in ihrer unternehmensbezogenen Bedeutung - Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Bedarfsermittlung und -analyse
- Beschaffungsmarkt
- Einkaufsorganisation und -abwicklung
- Lagerwirtschaft und Transportwesen
- Fertigungsverfahren, -planung und -steuerung
- Qualitätsmanagement
- Umweltschutz und Umweltmanagement
- Absatzpolitik: Marktforschung, Marketing, Produkt- und Preispolitik, Distribution
- Verkaufsförderung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit
- Vertragsrecht - Unterstützung und Begleitung bei der abschlussrelevanten Projektarbeit
- Bedeutung und Rahmenbedingungen
- Themenvorschlag durch den/die Teilnehmer(in)
- Themenfreigabe durch die IHK
- Durchführung in 30 Kalendertagen
- Präsentation durch den/die Teilnehmer(in)
- Bewertung durch die IHK
Die Qualifizierung ist berufsbegleitend in Präsenzform organisiert. Sie findet in der Regel samstags von 8:00 bis 16:00 Uhr statt und erstreckt sich über 12 Monate. Eine Ausnahme bildet die Prüfungsvorbereitungswoche unmittelbar vor der abschließenden IHK-Prüfung.
Für die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und die ordnungsgemäße Anmeldung zur Prüfung bei der IHK ist der/die Teilnehmer/in verantwortlich.