Geprüfte/r Industriemeister/in Textilwirtschaft IHK
Machen Sie Karriere!
Vom Facharbeiter zur Führungskraft
Statt in der direkten Fertigung zu arbeiten, planen und koordinieren Sie künftig Arbeitsabläufe, überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, stellen sicher, dass die Produktionseinrichtungen betriebsbereit sind und die Prozesse bei der Verarbeitung von Fasern, Garnen und Stoffen reibungslos ablaufen. Sie prüfen außerdem die Qualität der Ausgangsmaterialien sowie der Halb- und Endprodukte.
Als Meister/in verfügen Sie über das Können und Fachwissen, mit dem Sie eine Führungsposition ausüben und gleichzeitig als Schnittstelle zwischen Personal und Management agieren. Ob als Selbstständige/r oder betriebsgebunden – Sie nehmen die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter/innen in die Hand und sorgen damit für einen optimalen Personaleinsatz.
Wer sich nach seiner Ausbildung oder nach mehrjähriger Berufserfahrung für den Meistertitel entscheidet, steigert nicht nur seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sorgt für bessere Verdienstmöglichkeiten, sondern eröffnet sich auch den Weg zum/zur Technischen Betriebswirt/in, zum Hochschulstudium und zur Selbstständigkeit.
Ob bei Arbeitgebern, Kunden oder Kollegen – der Meisterbrief genießt in Deutschland traditionell eine hohe gesellschaftliche Anerkennung und durch die Gleichstellung mit dem Bachelorabschluss ein besonderes Ansehen in ganz Europa.