Fachwirt(in) im Gesundheits- und Sozialwesen - Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Das Gesundheitswesen wächst seit Jahren und damit auch die Anzahl der Beschäftigten in dieser Branche. Dadurch entsteht auch ein hoher Bedarf an Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen, die über die notwendigen kaufmännische Qualifikationen verfügen und Leitungsfunktionen übernehmen können.
Dieser Lehrgang wendet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung im kaufmännischen oder organisatorischen Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens. Wenn Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten, um Leitungsaufgaben kompetent übernehmen zu können, ist diese Fortbildung das Richtige für Sie. Mit der Qualifikation „Fachwirt(in) im Gesundheits- und Sozialwesen“ erwerben Sie einen hochwertigen und im Gesundheits- und Sozialwesen angesehenen Fortbildungsabschluss, der nach Deutschem Qualifikationsrahmen einem universitären Bachelor gleichgestellt ist.
Seminarschwerpunkte
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Qualitätsmanagement
- Schnittstellen und Projekte
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse
- Personalführung
- Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine im Rahmen einer Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen abgelegte Abschlussprüfung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und danach insgesamt eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf im Gesundheitswesen und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- insgesamt mindestens fünf Jahre Berufspraxis nachweist.
Fördermöglichkeiten
Die Lehrgangsgebühren sind – unabhängig von Einkommen und Vermögen – über das Meister-BAFöG/ Aufstiegs-BAFöG förderbar. Sie erhalten einen Teil der Lehrgangsgebühren (bis zu 50 Prozent) vom Staat zu r Verfügung gestellt und über den anderen Teil ein
günstiges Kreditangebot.
Neu: ab 1. August 2016 steht das Meister-BAFöG auch Bachelor-Absolventen offen!
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Oder informieren Sie sich unter www.meister-bafoeg.info.