Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
Die Landesinitiative richtet sich an junge Menschen in NRW im Alter von 18 bis 27 Jahren mit dem aufenthaltsrechtlichen Status einer Duldung oder Gestattung.
Menschen mit individuellen Förderbedarfen, insbesondere Geduldete und Gestattete, brauchen für eine nachhaltige Integration eine Vielzahl von Unterstützungsansätzen. Diese sollten am persönlichen Potenzial und den individuellen Bedarfs- und Lebenslagen der Menschen anknüpfen.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt genau hier an und hat die Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ ins Leben gerufen. Entwickelt wurde ein modularer Ansatz, der dazu beitragen soll, junge Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf in Ausbildung und Arbeit zu bringen.
Die SBH West bietet folgende zwei Förderbausteine an:
Förderbaustein 2
Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung
Die Sprache ist der Schlüssel zu erfolgreicher Integration. Um sich sprachlich weiter-entwickeln zu können, ist die ausbildungs- oder arbeitsbegleitende Sprachförderung entscheidend. Neben der Erweiterung der allgemeinen Sprachkompetenz liegen die inhaltlichen Schwerpunkte hierbei auf der berufsspezifischen Fachsprache und den Inhalten der Berufsschule. Die Sprachförderung findet differenziert nach Fachgebieten und in Einzelunterricht oder Kleingruppen statt.
Förderbaustein 4
Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse
Jugendliche und junge Erwachsene, die erst seit einigen Jahren in Deutschland leben, verfügen häufig nicht über Kenntnisse zum deutschen Schul- und Ausbildungssystem. Deshalb werden die Teilnehmenden umfassend auf eine Ausbildung bzw. eine Berufstätigkeit vorbereitet. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der Sprachförderung unter anderem: Potenzialanalyse und Eignungsfeststellung, Training von Soft Skills, praktische Berufsorientierung, Betriebsbesichtigungen und Bewerbungstraining.
Weitere Informationen zur Landesinitiative: