„VerSucht“ – Zeig was in dir steckt!
Gemeinsames Ziel ist es, Projektinteressierten in ihrer Persönlichkeit zu stärken und zu befähigen, langfristig soweit wie möglich ohne institutionelle Hilfen, heraus aus umfassender psychosozialer Versorgung, in zufriedener Abstinenz leben zu können.
Die Personen sollen vom Rand der Gesellschaft in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens rücken. Hierzu gehört, neben der Entwicklung langfristiger Perspektiven der Lebensplanung, auch eine möglichst eigenständige Lebensbewältigung. Unterschiedliche krisenintervenierte Alltagssituationen sollen hierbei Möglichkeiten zur Bewährung der suchtfreien Lebensweise bieten. Die Übernahme von Eigenverantwortung soll die Verselbstständigung, die soziale und berufliche Integration fördern und ermöglichen.
Inhaltliche Schwerpunkte dabei sind:
- Analyse der Ausgangssituation
- auf vorhandene Kompetenzen aufbauen
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Nutzung von Sozialträgern insbesondere Suchthilfe, Fachärzte und Psychotherapeuten
- Gesundheitsorientierung
- Hilfen zur Selbsthilfe
- Der Weg in Beschäftigung
- Aktivierungshilfen unter Beachtung der gesundheitlichen Ausgangssituation
- fachliche und soziale Kompetenzhilfen mit Analysierung vorhandener Kompetenzen
- praktische Erprobung zur Stabilisierung und Integration in Arbeit
Mit diesem Angebot gelingt uns die passgenaue Unterstützung für eine nachhaltige Reintegration.