Ausbildung zum staatl. geprüften Sozialassistent(in)
Sie mögen Menschen, helfen gerne und bringen handwerklich-technisches Geschick, Durchhaltevermögen und Interesse an der praktischen Arbeit mit Menschen mit?
In dieser schulischen Vollzeit-Ausbildung vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis die beruflichen Kompetenzen, die Sie für das selbstständige Betreuen, Unterstützen und Fördern von Kindern, Jugendlichen und hilfsbedürftigen Menschen benötigen.
Sie lernen alle wichtigen Grundlagen, um später im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich tätig zu sein. Die Ausbildung als Sozialassistent/in schafft als Erstausbildung im sozialen Bereich die Voraussetzung für weiterführende Qualifizierungen zum Erzieher oder Heilerziehungspfleger. Sie schließen mit einer staatl. Abschlussprüfung ab.
Zugangsvoraussetzung
mind. Mittlere Reife
Theoretische Ausbildung (Auszug)
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Sport
Berufsbezogene Lehrinhalte:
1. Berufliche Perspektiven entwickeln
- Berufliche Identität & Berufsrolle
- Rechtl., zivil- und arbeitsrechtliche Grundlagen
- ...
2. Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
- Beobachtungsbegriff, Formen
- Übungen und Alltagsbeobachtungen
- ...
3. Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
- Reflexion von Bindungen, Bedürfnisse
- Spezifische Anforderungen an die Beziehungsgestaltung versch. Altersgruppen
- Dimensionen pädagogischen Handelns
- Sprache und Sprechen, Gesprächsführung, Soziale Interaktion
- ...
4. Mitwirken bei der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
- Grundlagen der Bildung, Erziehung und Betreuung
- Entwicklungsverläufe verschiedener Altersstufen
- Lernstrategien und Arbeitstechniken, Gestalten einer entwicklungsfördernden Umgebung
- Rechtliche Grundlagen
- ...
5. Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
- Pflege als ganzheitlicher Prozess
- Gesundheit und Krankheit, Erste Hilfe, Hygiene, Grundpflegerische Aufgaben
- Unterstützung von Haltung/Bewegung/Ernährung/Herz-Kreislauf-Atmung
- Rechtl. Grundlagen
- ...
6. Menschen bei der Alltagsbewältigung unterstützen
- Tages- und Jahresabläufe in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Haushaltsführung
- Ernährungsphysiologische Grundlagen
- ...
7. Kreative Prozesse begleiten
- Gestalterische / musikalische / spielerische / rhythmische / ... Ausdrucksmöglichkeiten
8. Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Strukturen und Abläufe in sozialen und pflegerischen Einrichtungen
- Aufgabenverteilung und Arbeit im Team, Kooperationen
- ...
Zum Curriculum mit den Fachinhalten
Praktische Ausbildung
Während der Ausbildung durchlaufen Sie 4 Praxisphasen (insgesamt 20 Wochen):
- Kinder- und Jugendhilfe (5 Wochen)
- Einsatz in einer Pflegeeinrichtung (5 Wochen)
- Behindertenbetreuung (5 Wochen)
- Erneuter Einsatz in einem der drei vorgenannten Bereiche (5 Wochen)
Sie schließen mit einer staatl. Abschlussprüfung ab.
Zudem findet eine intensive Prüfungsvorbereitung statt.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine schulische Berufsausbildung, die in Sachsen schulgeldfinanziert ist. Der Eigenanteil beträgt 60,00 EUR / Monat.
Gerne unterstützen wir Sie beim BAföG-Antrag.
Kontakt
Für weitere Fragen steht Ihnen Sandra Balawni gerne zur Verfügung,
telefonisch +49 371 400051-32 oder per E-Mail an berufsfachschulen@sbh-suedost.de .