Ausbildung zum staatl. anerkannten Krankenpflegehelfer(in)
Sie mögen Menschen, helfen gerne, sind körperlich und mental belastbar und bringen ein starkes Interesse für Themen aus Biologie, Medizin und Psychologie mit?
Als Krankenpflegehelfer unterstützen Sie den Gesundheits- und Krankenpfleger in seiner täglichen Arbeit. In dieser schulischen Vollzeit-Ausbildung zum staatlich gepüften Krankenpflegehelfer vermitteln wir Ihnen in Theorie und Praxis die beruflichen Kompetenzen, die Sie für die selbstständige Betreuung von Kranken und deren Angehörigen benötigen.
Sie lernen alle wichtigen Grundlagen, um später im krankenpflegerischen Bereich tätig zu sein. Die Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in ist eine umfassende Ausbildung in Vollzeit-Unterricht, die neben pflegefachlichen Kompetenzen auch Grundlagenwissen in Medizin, Gesundheit und Psychologie vermittelt. Sie schließen mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
Zugangsvoraussetzung
mind. Hauptschulabschluss
Theoretische Ausbildung (Auszug)
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Sport
Berufsbezogene Lehrinhalte:
1. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- Berufsrolle und berufliche Identität
- Pflegeberufe im Kontext der Gesundheitsberufe
- Berufliche Fort- und Weiterbildung, Berufsverbände, ...
2. Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Pflegeprozess und -modelle, Wahrnehmen und Beobachten
- Ruhen und Schlafen, Sich pflegen/kleiden/Essen und Trinken/Bewegen
- Unterstützung in besonderen Pflegesituationen und bei Krankheit
3. Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Handlungsschritte, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Zeitmanagement
- Lernmotivation und Lerntechniken
4. Pflegehandeln an qualitativen, rechtl. & wirtschaftl. Rahmenbedingungen ausrichten
- Rechtsgrundlagen in beruflichen Handlungssituationen
- Rechtsgrundlagen im Ausbildungsprozess, Berufsrechtliche Rahmenbedingungen
5. Situationsgerecht kommunizieren
- Kommunikation und Interaktion, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstörungen
- Selbstreflexion und Kommunikation in versch. berufl. Situationen
6. Gesundheit erhalten und fördern
- Hygiene in stationären Einrichtungen, Rückenschonendes Arbeiten, Stressbewältigung, ...
7. Lebensraum und Lebenszeit gestalten
- Tagesabläufe gestalten, Wohn- und Lebensumfeld, Besondere Lebenssituationen
8. In akuten Notfällen adäquat handeln
- Allgemeines Verhalten im Notfall, Rettungskette, Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen
Zum Curriculum mit den Fachinhalten
Praktische Ausbildung
Sie durchlaufen 3 Praxisphasen pro Jahr (insgesamt 36 Wochen):
- Krankenhaus (6 Wochen)
- Stationäre Pflege (6 Wochen)
- Ambulante Pflege (6 Wochen)
Sie schließen mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
Zudem findet eine intensive Prüfungsvorbereitung statt.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine schulische Berufsausbildung, die in Sachsen schulgeldfinanziert ist. Der Eigenanteil beträgt 60,00 EUR / Monat.
Gerne unterstützen wir Sie beim BAföG-Antrag.
Kontakt
Für weitere Fragen steht Ihnen Sarah Holtfreter gerne zur Verfügung,
telefonisch +49 371 400051-32 oder per E-Mail an berufsfachschulen@sbh-suedost.de.